Darf ich Urlaub in der Probezeit nehmen?

Steven Miller
Steven Miller
Darf ich Urlaub in der Probezeit nehmen?

Du hast einen neuen Job angefangen und fragst dich, ob du während der Probezeit schon Urlaub nehmen darfst? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist das möglich – aber es gibt klare Regeln. In diesem Artikel erfährst du, wie der Urlaubsanspruch in der Probezeit gesetzlich geregelt ist, was bei einer Kündigung gilt und worauf du achten solltest.

Urlaub in der Probezeit? Generell Ja!

Die Probezeit ist der Anfangszeitraum deines Arbeitsverhältnisses, in dem sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennenlernen. Sie dauert meist sechs Monate – egal, ob du in Vollzeit, Teilzeit oder in einem Minijob arbeitest. Laut § 622 BGB darf die Probezeit nicht länger als sechs Monate sein.

Viele denken, dass man in dieser Zeit keinen Urlaub nehmen darf. Das stimmt aber so nicht. Laut § 4 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) entsteht dein voller Urlaubsanspruch erst nach sechs Monaten – aber du hast bereits vorher einen anteiligen Anspruch. Das bedeutet: Für jeden vollen Monat, den du arbeitest, sammelst du ungefähr ein Zwölftel deines Jahresurlaubs an.

Wenn du also nach zwei Monaten Urlaub brauchst, stehen dir auch etwa zwei Zwölftel deines Jahresurlaubs zu. Wichtig ist: Urlaub während der Probezeit solltest du immer früh und offen mit deinem Arbeitgeber besprechen. Viele Unternehmen sind kulant (und erlauben dich, mehr Tage zu nehmen), vor allem wenn der Urlaub bereits vor Arbeitsbeginn geplant war.

Wie viel Urlaub steht mir in der Probezeit zu?

Der gesetzliche Mindesturlaub in Deutschland beträgt 24 Werktage pro Jahr bei einer Sechstagewoche – das entspricht 20 Arbeitstagen bei einer Fünftagewoche. Während der Probezeit hast du Anspruch auf diesen Urlaub im Verhältnis zur Zeit, die du gearbeitet hast.

Ein Beispiel: Wenn du nach drei Monaten Urlaub nehmen willst und dein Jahresurlaub 24 Tage beträgt, stehen dir rechnerisch bereits 6 Urlaubstage zu. Manche Betriebe gewähren auch großzügigere Urlaubsregelungen – das hängt vom Arbeits- oder Tarifvertrag ab.

Wenn du mehr darüber wissen willst, wie du dich während dieser wichtigen ersten Monate gut präsentierst, lies unseren Artikel über Fehler in der Probezeit.

Urlaubsanspruch bei Kündigung in der Probezeit

Was passiert, wenn du kündigst – oder dein Arbeitgeber das tut?

Auch bei einer Kündigung innerhalb der Probezeit bleibt dir dein anteilig erarbeiteter Urlaubsanspruch erhalten. Du kannst ihn entweder noch während deiner Restarbeitszeit nehmen oder dir auszahlen lassen, falls das zeitlich nicht mehr möglich ist. Dein Arbeitgeber darf dir bereits genommene Urlaubstage nicht wieder abziehen, selbst wenn du am Ende weniger Anspruch hattest als ursprünglich geplant.

Detaillierte Infos findest du auch in unserem Beitrag zum Thema Urlaubsanspruch bei Kündigung.

Probezeit, Arbeitsrecht und Jobsuche in Deutschland

Die Probezeit ist oft mit Unsicherheit verbunden, besonders, wenn du neu in Deutschland bist. Deshalb lohnt es sich, sich früh mit dem deutschen Arbeitsrecht und deinen Rechten als Arbeitnehmer auseinanderzusetzen. Auch Themen wie Mutterschutz oder Elternzeit können später eine Rolle spielen. Hier findest du mehr zum Urlaubsanspruch während Elternzeit und Mutterschutz.

Bei WorkerHero findest du nicht nur passende Jobs für Berufe in Handwerk, Lager oder Technik – du bekommst auch alle Informationen, die du brauchst, um dich auf dem deutschen Arbeitsmarkt gut zurechtzufinden. Wir erklären dir, welche Aufgaben dich in deinem Beruf erwarten, wie viel du verdienen kannst und wie du dich erfolgreich bewerben kannst – besonders, wenn du aus dem Ausland kommst und dich neu orientierst. WorkerHero ist für dich da, wenn du mehr suchst als nur einen Job: einen fairen Start, klare Infos und echte Perspektiven.

Weitere Themen:
No items found.
Weitere Kategorien:

In 3 Schritten zum besseren Job:

1. Profil erstellen

2. Jobangebote erhalten oder bewerben

3. Job Auswählen